Train Control Freiberg - der Verein
Ein Vierteljahrhundert Subkultur und ehrenamtliches Engagement
Die Geschichte des Train Control Freiberg e.V. ist untrennbar mit dem Wunsch nach einem selbstverwalteten Raum für Jugend- und Subkultur in der Universitätsstadt verbunden. Obwohl die Wurzeln der alternativen Szene weiter zurückreichen, markiert das Jahr 2000 die offizielle Gründung des Vereins und die Eröffnung des Clubs, der sich schnell zu einer tragenden Säule der lokalen Kulturszene entwickeln sollte.
Entstanden aus dem Bedürfnis, abseits kommerzieller Interessen einen Freiraum für Musik, Begegnung und kreative Entfaltung zu schaffen, fand der Verein in der Silberhofstraße 84a sein Domizil. Von Beginn an lag der Fokus darauf, insbesondere alternativer und lauter Musik eine Bühne zu bieten. Für unzählige Nachwuchsbands aus der Region und ganz Deutschland wurde das Train Control zur ersten Anlaufstelle, um vor einem Publikum live zu spielen und wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Das Herz des Vereins war und ist bis heute das unermüdliche, ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder. Von der Organisation der Konzerte und Partys über die Thekenbesetzung bis hin zur Instandhaltung der Räumlichkeiten wird alles in Eigenregie gestemmt. Diese gelebte "Do-it-yourself"-Mentalität ist das Fundament für das vielfältige und authentische Programm, das das Train Control seit über zwei Jahrzehnten auszeichnet.
So hat sich der Train Control Freiberg e.V. seit seiner Gründung im Jahr 2000 von einer engagierten Initiative zu einer unverzichtbaren Institution entwickelt. Er ist nicht nur ein Ort für unvergessliche Konzerte und Partys, sondern auch ein gelebtes Beispiel dafür, wie ehrenamtlicher Einsatz und die Leidenschaft für Musik eine ganze Stadt nachhaltig bereichern können.