Datenschutzerklärung
Stand: 08.08.2025
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein und unserer Webseite. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung auf dieser Webseite im Sinne der DSGVO ist:
Train Control Freiberg e.V
Vertreten durch den Vorstand: Marco Nimmrichter
Silberhofstraße 81
09599 Freiberg
traincontrol@outlook.de
2. Datenerfassung auf unserer Webseite
a) Server-Log-Dateien
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser Hostinganbieter automatisch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese werden in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die Erfassung dieser Daten ist technisch notwendig, um Ihnen die Webseite anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Sicherheit unseres Webangebots).
b) Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein eventuell vorhandenes Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Ihr Anliegen) bei uns gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt (z. B. eine Mitgliedschaftsanfrage) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3. Keine Cookies, kein Tracking, keine Drittanbieter-Tools
Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre. Daher verzichten wir auf dieser Webseite bewusst auf:
- Cookies: Es werden keine Cookies zu Analyse-, Tracking- oder Werbezwecken gesetzt
- Analyse-Tools: Wir verwenden keine Tools wie Google Analytics, Matomo oder ähnliche Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens.
- Plugins von Drittanbietern: Wir binden keine Social-Media-Plugins (z. B. Facebook-Like-Button), externen Schriftarten (z. B. Google Fonts) oder Karten (z. B. Google Maps) ein, die Daten an Dritte übertragen könnten.
4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Wenn Sie eines dieser Rechte geltend machen möchten, können Sie sich jederzeit an die unter Punkt 1 genannte verantwortliche Stelle wenden.